Günter Geisler

Stückeschreiber, Regisseur, Organisator und Mitspieler

Günter Geisler, Jahrgang 1962

Seit 1999 auf der Bühne und bis 2007 beim Galli-Theater in Frankfurt/Main, Erfurt, Bamberg und Aschaffenburg. Mitbegründer des Märchentheater Aschaffenburg e.V., Vereinsvorsitzender und Initiator des hießigen Theaterbetriebs als Stückeschreiber, Regisseur, Organisator und Mitspieler.

Auf der Bühne zu sehen in folgenden Stücken:
Froschkönig, Dornröschen, Rumpelstilzchen, Hans im Glück, Der Teufel mit den 3 goldenen Haaren, Von dem Fischer und seiner Frau, Zwerg Nase, Hase und Igel. Außerdem als Initiator und Akteur im Bereich Umwelttheater bundesweit unterwegs.
Zuvor Engagements im Galli-Theater Deutschland, sowie beim Erthalt-Ensemble Aschaffenburg

Hilde Stapf

Theaterspielerin

Hilde Stapf, Jahrgang 1958
Sozialpädagogin und Familientherapeutin, Mitbegründerin der Spielstätte im Oktober 2005 (damals als Galli Theater Aschaffenburg) und seit April 2007 bei der Gründung des StoryStage Märchentheaters dabei als Theaterspielerinn, Workshop- und Spielanleiterin, sowie Organisatorin. Aktuell zu sehen in den Stücken „Rotkäppchen", „Dornröschen", „Frau Holle", „Luki Lauthals und Frau Gogik", „Hase und Igel", sowie in verschiedenen Erzähl- und MitmachTheaterstücken.

Alter Ego von ihr ist Bawwett Pfahlhammer, die für Geld fast alles macht.
Seit 2018 federführend aktiv auch für „Sisters of Comedy" – nachgelacht.de


Agnieszka Kleemann

Schauspielerin und Kursleiterin

Noch vor der Schauspielausbildung machte Agnieszka ihre ersten Bühnenerfahrungen mit Tanz (Aschaffenburg) und Performance (Theater K Aachen). Das Theaterdebut feierte sie schließlich mit "Ein Traum von Hochzeit" im März 2004 in der Spessartgrotte in Gemünden.

Im gleichen Jahr lernte sie Heinz Kirchner und das Ab:art Theater kennen und durfte bei einigen dramatischen Produktionen mitwirken wie "Mutterliebemutter" oder "Haiymat" im Stadttheater Aschaffenburg.

Ebenfalls im Aschaffenburger Stadttheater begann 2005 die Zusammenarbeit mit Jürgen Overhoff und dem MOT Ensemble. Sie stand auf der Stadttheaterbühne als Angelique ("Der eingebildete Kranke") oder Puck ("Sommernachtstraum").

2007 entdeckte sie die Welt der Prinzessinen und Stiefmütter im Märchentheater Aschaffenburg. Rotkäppchen, Gretel, Schneewittchen, Katzen, Nixen und Einhörner für die kleinsten Theatergänger.

Und in eben diesem Theater erfüllte sie sich 2008 einen künstlerischen Traum mit "Wintervogel" von Adam Rapp. Ein Drogendrama inszeniert von Jürgen Overhoff für den alten Tanzsaal des Märchentheaters in Aschaffenburg.

Die produktive, künstlerische Arbeit mit Jürgen Overhoff sollte andauern. 2009 erweckten sie das Erthaltheater wieder zum Leben. Mit Stücken wie "Die offene Zweibeziehung" und "Sex, aber mit Vergnügen" wurden zu Grundsteinen ihrer späteren Theaterarbeit. Kleinere Exkurse wie die "Pension Schöller" auf der Klingenburg 2007 oder "An der Arche um Acht" mit ingo`ong Kindertheater bereicherten ihren Erfahrungsschatz.

Im Steins Tivoli Rodenbach/Hanau unter der Leitung von Frank Heck begann 2012 die Zeit der Boulevardkomödie mit den Highlights wie "Doppelfehler", "Boeing, Boeing", "Dinner für Spinner", "Frau Müller muss weg" oder "Suche impotenten Mann fürs Leben"...

Von dort war es nicht mehr weit zur Eröffnung des eigenen Hauses. 2013 startete das 12 Stufen Theater mit "Der letzte der feurigen Liebhaber" und vielen weiteren feinen Komödien und gelegentlich auch avangardistischen Experimenten.


Torsten Kleemann

Schauspieler, Regisseur, Kursleiter

Torsten feierte sein Bühnendebut 2002 mit der Hauptrolle im Stück "Brückengeist" unter der Regie von Heinz Kirchner im Aschaffenburger Erthaltheater. In den darauf folgenden 15 Jahren Bühnenarbeit spielte er eine Vielzahl von Hauptrollen.

Im Erthaltheater folgten "Cocktail für eine Leiche" und "Indien", unter der Regie von Torsten Stoll und Maike Mai. Danach ging es weiter in Richtung Komödie. In der Spessartgrotte in Gemünden (2004/2005) mit "Ein Traum von Hochzeit", "Der eingebildete Kranke" und dem Dario Fo Stück "Bezahlt wird nicht!"

2004 gründete er, gemeinsam mit Heinz Kirchner das Ab:art Ensemble und bespielte das Stadttheater Aschaffenburg mit modernen Dramen wie u.a. "SchwarzWeissRot", "Haimaath" oder "Reiher". Gleichzeitig (2005) begann die Zusammenarbeit mit Jürgen Overhoff und dem MOT Ensemble. Er stand auf der Stadttheaterbühne als Liliom ("Liliom"), Zettel ("Sommernachtstraum") oder Brick ("Die Katze auf dem heißen Blechdach")

2007 entdeckte er für sich einen ganz neuen Theaterbereich mit der frischen Vielfalt von Rollen im Märchentheater Aschaffenburg. Prinzen, Bären, Wölfe und Frösche für die kleinsten Theatergänger.

Und in eben diesem Theater erfüllte er sich 2008 einen künstlerischen Traum mit "Wintervogel" von Adam Rapp. Ein Drogendrama inszeniert von Jürgen Overhoff für den alten Tanzsaal des Märchentheaters in Aschaffenburg.

Die produktive, künstlerische Arbeit mit Jürgen Overhoff sollte andauern. 2009 erweckten sie das Erthaltheater wieder zum Leben. Stücke wie "Die offene Zweibeziehung", "Woyzeck" und "Extremities" feierten Premiere.

Schließlich kamen die Komödien zurück. Im Steins Tivoli Rodenbach/Hanau unter der Leitung von Frank Heck startete Torsten 2011 mit dem bekannten Stück "Ganz oder gar nicht". Es folgten u.a. "Doppelfehler", "Boeing, Boeing", "39 Stufen" und der "Mondscheintarif". Und bis heute ist er in der einen oder anderen Produktion zu sehen.

Von dort war es nicht mehr weit zur Eröffnung des eigenen Hauses. 2013 startete das 12 Stufen Theater mit "Der letzte der feurigen Liebhaber" und vielen weiteren feinen Komödien und gelegentlich auch avangardistischen Experimenten.

Neben der Vielfältigen Theaterarbeit leitet er seit 2009 das Seniorentheaterprojekt "Theater für Enkel" im Haus St. Vincenz von Paul in Kleinostheim. Arbeitet mit Kindern und Jugendlichen in Gruppen, und Erwachsenen im Einzelcoaching.


Mila Korkin

Schauspielerin

Mila Korkin, Jahrgang 1967

Seit dem 2. Lebensjahr Steht Mila Korkin auf der Bühne (als Schneeflocke); Kunstschule in Moskau; seit 1985 Bühnenerfahrung im Haustheater Abramzewo (Museum). Bühne Majakowskitheater, div. Puppentheater.

2003 Theater für die deutsch-russische Gemeinde, seit 2008 beim Märchentheater Aschaffenburg in Clown und Tänzerin, Dornröschen, Die Schneekönigin, Väterchen Frost, Zwerg Nase, Hänsel und Gretel, Hase und Igel, Charles Dickens´ Weihnachtsgeschichte, Erzähltheater Wilde Schwäne

Seit 2009 auch im Erthal-Ensemble, z.B. Macbeth, Die Räuber, Emilia Galotti, Faust, Ein Sommernachtstraum, Der eingebildete Kranke, 8 Frauen, Die Mausefalle, Wojzek.


Annette Krüger

Schauspielerin

Annette Krüger, Jahrgang 1992
Die hauptberufliche Logopädin hat seit 2013 Bühnenerfahrungen.
Auf der Märchentheater-Bühne zu sehen in den Stücken Aschenputtel, Frau Holle.
Zuvor: Engagements im Erthal Theater Aschaffenburg in den Stücken „Die Räuber“, „Woijzek“, „8 Frauen“.

Uwe Helbig

Schauspieler und Best Boy

Uwe Helbig, Jahrgang 1965
Seit 2012 auf der Bühne des Theaterprojekts „Spätzünder". Für das Märchentheater seit 2015 in den Stücken „Bremer Stadtmusikanten" und „Des Kaisers neue Kleider" zu sehen.
Macht ansonsten im und fürs Theater sehr viel wichtige "Dies-und-das"-Sachen.


Michelle Caccamese

Schauspielerin

Michelle Caccamese, Jahrgang 1983
Hauptberuflich Erzieherin, Bühnendebüt 2010 beim Jugendspiel Projekt der Jobfactory Aschaffenburg.
Seit dem verschiedene Engagements bei verschiedenen Theatern u.a. Gallus Theater FFM und Erthal-Theater AB (Romeo und Julia, Wojzeck).
Mitwirkung in verschiedenen Theaterpädagogischen Projekten.

Auf der Märchentheater-Bühne zu sehen in Aschenputtel, Schneeweißchen und Rosenrot, Frau Holle


Anka Bungert

Mitspielerin

Anka Bungert, Babyboomerjahrgang 1964
und seitdem als gelernte Justizbeamtin, Lufthansa Stewardess, Kunsttherapeutin und Sozialarbeiterin, mit Stationen in Mainz, Darmstadt, Richmond Virginia und München, auf der Bühne des Lebens.

Im Märchtentheater verantwortlich für die Tierbilder des mittlerweile im 3. Jahr erscheinenden Märchentheaterkalenders „Tiere in den Märchen" fertigt sie jeden Tag eine Zeichnung, meistens vor dem Frühstück.

Auf der Bühne zu sehen in folgenden Stücken:
Als alte Katze in den „Bremer Stadtmusikanten" und als fiese Stiefmutter in „Aschenputtel".


Nicola Borgmann

Freiberufliche Schauspielerin und Theaterpädagogin

Nicola Borgmann, Jahrgang 1990 Seit 2013 AUF DER BÜHNE
Freiberuflich als Schaupielerin & Theaterpädagogin (BUT) im Rhein-Main Gebiet & BaWü
Im Märchentheater Ansprechpartnerin für Theaterkurse und Projekte mit Kindern

Auf der Bühne zu sehen in den Stücken Schneewittchen, Froschkönig, Der gestiefelte Kater, Frau Holle, Schneeweißchen & Rosenrot, Bremer Stadtmusikanten.
Solo-Mitmach- und Erzähltheater: Rumpelstilzchen, Frau Holle

Zusätzliche & bisherige Engagements:
Theater auf Tour- DinnerKrimi (seit 2018)
Nimmerland Theaterproduktion (2017-2019)
Ensemble Bauchgefühl "Trau Dich", Hessen (seit 2017)
Erthal Theater, Aschaffenburg (seit 2015)


Selina Kruse

Schauspielerin

Selina Kruse, Jahrgang 2000
Seit 2015 auf der Bühne mit Schauspielunterricht im 12 Stufen Theater

Auftritte außerhalb des Märchentheaters:
• Herbst 2016, Jukuz: „Chatroom" (Regie: Milana Weidmann)
•Frühjahr 2018, Hanns-Seidel-Gymnasium: “1001 arabische Nächte" (Regie: Dramakursleiter H.B.)
• Herbst 2018, 12 Stufen Theater: „Dramaqueens" (Regie: Torsten Kleemann)
• Sommer 2019, 12 Stufen Theater: „Mona und Lisa - Rache ist weiblich" (Regie: Torsten Kleemann)

Engagement im Märchentheater seit 2018.
Auf der Bühne zu sehen in den Stücken Aschenputtel und Frau Holle.


Chris Schlett

Schauspieler, Kursleiter, Musiker

Chris Schlett,Jahrgang 1987
Mit 6 Jahren begleitete Christopher seine Eltern zu den Theaterproben der Laien-Spielgruppe „Sandhasenbühne".
Nach jeder Probe stand fest: „Der kleine kennt die Texte besser als wir!" Aber trotz des scheinbaren Talents, träumte er eher vom Leben als Rockstar und wollte Gitarre lernen. Deshalb besuchte er eine Musikschule und lernte Trompete. Nach 7 Jahren dieser scheinbaren Verwechslung fand er dann schließlich doch zur Gitarre und ließ sich auch nicht davon abhalten dazu zu singen. Das Ganze fand ab und zu Verwendung in verschiedenen Cover-Bands.
Zwischenzeitlich bekam er eine Schultheaterrolle als Windelverkäufer zugeschoben, die er gut verkaufte.
Letztendlich fasste Christopher mit 22 Jahren den Entschluss sich an der Actor's Company in Aschaffenburg zum Schauspieler ausbilden zu lassen.

Menschen zu begeistern und emotional zu berühren ist seine Leidenschaft. So wirkte er z.B. im Ludwigs- und Erthaltheater Aschaffenburg, in der Spessartgrotte bei Lohr, oder im Stein's Tivoli Hanau an verschiedenen Produktionen mit.

Als Hauptdarsteller in Stücken wie z.B. Der Reigen, Kunst oder BoeingBoeing faszinierte und begeisterte er das Publikum.
Neben seiner aktiven Funktion als Schauspieler und Kursleiter am Märchentheater ist Christopher aktuell mit seinem Musikduo Poinyent beschäftigt.


Luisa Spät

Schauspielerin

Luisa Spät, Jahrgang 1999

Spielte und sang bereits als Kind in sämtlichen Produktionen der EFG Niedernberg mit. Sie war als „Maria“ und „Engel“ in der Weihnachtsgeschichte, sowie im Musical „Arche Noah“ als Frau von Noah zu sehen. In der Teenager Zeit verlor sich das Interesse am Theater und der Schauspielerei. Erst durch das FSJ im Kids-Team Karlsruhe, in dem sie Freizeiten für Kinder und Teenager mit gestaltete, fand sie wieder gefallen daran vor einem Publikum zu stehen.

2019 hatte sie ihren ersten Auftritt im Theaterstück "Noomi und Ruth", in der Hauptrolle "Ruth", welches in der EFG Niedernberg aufgeführt wurde.

Ist 2020/2021 Praktikantin des Märchentheaters gewesen.

Sie spielt im Märchentheater "Die drei kleinen Schweinchen" als Ein-Personen-Theater.